- Höherer Blödsinn
- Höherer BlödsinnDer Ausdruck wurde um 1850 mutmaßlich von Otto Wigand, dem Herausgeber der »Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst«, geprägt. Er ist ein Ausdruck des Ärgers: »Wir meinen die Gesellschaftsschwindel im lieben deutschen Vaterland (...) Geblütswallungen, die (...) auf dem Niveau des höheren Blödsinns stehen.« Die satirische Zeitschrift »Kladderadatsch« spricht dagegen 1856 von einem »Styl des höheren Blödsinns« und meint damit eine bestimmte Art des Ulks, die sie besonders für sich in Anspruch nimmt. Im heutigen Sprachgebrauch sind beide Bedeutungen enthalten. »Höherer Blödsinn« kann sowohl »Unsinn, ärgerliches törichtes Gerede« als auch »Nonsens, Ulk, Spaß« bedeuten.
Universal-Lexikon. 2012.