Höherer Blödsinn

Höherer Blödsinn
Höherer Blödsinn
 
Der Ausdruck wurde um 1850 mutmaßlich von Otto Wigand, dem Herausgeber der »Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst«, geprägt. Er ist ein Ausdruck des Ärgers: »Wir meinen die Gesellschaftsschwindel im lieben deutschen Vaterland (...) Geblütswallungen, die (...) auf dem Niveau des höheren Blödsinns stehen.« Die satirische Zeitschrift »Kladderadatsch« spricht dagegen 1856 von einem »Styl des höheren Blödsinns« und meint damit eine bestimmte Art des Ulks, die sie besonders für sich in Anspruch nimmt. Im heutigen Sprachgebrauch sind beide Bedeutungen enthalten. »Höherer Blödsinn« kann sowohl »Unsinn, ärgerliches törichtes Gerede« als auch »Nonsens, Ulk, Spaß« bedeuten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blödsinn — Die Wendung Höherer Blödsinn ist ein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufgekommenes Schlagwort. Sie verhöhnt wohl die Sucht der Zeit, alle möglichen Bestrebungen durch das Beiwort ›höher‹ zu heben (z.B. höhere Mathematik, höhere Tochter …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Blödsinn — Pipifax (umgangssprachlich); Käse (umgangssprachlich); Schmarrn (umgangssprachlich); Kokolores (umgangssprachlich); Schmarren (umgangssprachlich); Quark (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • Höchste Eisenbahn — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/H — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hoch — Höchststand; Hochdruckgebiet * * * hoch [ho:x], höher, höchst … <Adj.>: 1. a) nach oben weit ausgedehnt /Ggs. niedrig/: ein hoher Turm, Raum; hohe Berge, Tannen; hoch aufragen. b) in großer, beträchtlicher Entfernung vom Boden /Ggs. niedrig …   Universal-Lexikon

  • hoch — augenfällig; haushoch (umgangssprachlich); deutlich; signifikant; prägnant; charakteristisch; klar; bezeichnend; ausgeprägt; oben; …   Universal-Lexikon

  • Schobert & Black — Schobert und Black 1974 in Bonn Schobert und Black – Wolfgang „Schobert“ Schulz (* 2. Juli 1941 in Stettin; † 24. September 1992 in Berlin) und Lothar „Black“ Lechleiter (* 13. Mai 1942 in Stallupönen, Ost …   Deutsch Wikipedia

  • Schobert und Black — 1974 in Bonn Schobert und Black – Wolfgang „Schobert“ Schulz (* 2. Juli 1941 in Stettin; † 24. September 1992 in Berlin) und Lothar „Black“ Lechleiter (* 13. Mai 1942 in Stallupönen, Ost …   Deutsch Wikipedia

  • Schobert & Black — Schobert und Black 1974 in Bonn Schobert Black (häufig auch Schobert und Black) war ein deutsches Liedermacher Duo. Es bestand aus Wolfgang „Schobert“ Schulz und Lothar „Black“ Lechleiter und hatte seine größten Erfolge in den 1970er Jahren …   Deutsch Wikipedia

  • hoch — Das ist mir zu hoch: das übersteigt mein Auffassungsvermögen, das kann ich nicht begreifen. Die Redensart ist wahrscheinlich der Bibelsprache entlehnt; Hiob 42,3: »Darum bekenne ich, daß ich habe unweise geredet, was mir zu hoch ist und ich nicht …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”